top

Kontinuitäten rechtsextremer und rassistischer Gewalt

Berliner Landeszentrale für politische Bildung Revaler Straße 29, Berlin, Berlin, Germany

Im Rahmen der Veranstaltung der Berliner Landeszentrale für politische Bildung sollen die Folgen der Kontinuität rechtsextremer, rassistischer und antisemitischer Gewalt für die Betroffenen und deren Umfeld ebenso wie für das gesellschaftliche Zusammenleben und das politische Klima untersucht werden. Die Teilnahme ist kostenlos.

Antisemitismus im Alltag: Erleben, Überleben, Weiterleben?

Berliner Landeszentrale für politische Bildung Revaler Straße 29, Berlin, Berlin, Germany

Im Workshop "Antisemitismus im Alltag: Erleben, Überleben, Weiterleben?" von Lorie Quint und Christina Brüning in Zusammenarbeit mit Ofek Berlin sollen Fallbeispiele, Beratungsarbeit und pädagogische Praxis in den Blick genommen werden. Die Teilnahme ist kostenlos. Eine Anmeldung ist erforderlich.

Die Nationale Strategie gegen Antisemitismus im Rahmen der EU-Strategie

Berliner Landeszentrale für politische Bildung Revaler Straße 29, Berlin, Berlin, Germany

Nach einem Impulsvortrag von Dr. Felix Klein ist das Publikum eingeladen, über die Umsetzung der EU-Strategie gegen Antisemitismus zu diskutieren. Eine Anmeldung zur Veranstaltung ist über ein Online-Formular möglich.

Antimuslimischer Rassismus: Erscheinungsformen und Gegenstrategien

Berliner Landeszentrale für politische Bildung Revaler Straße 29, Berlin, Berlin, Germany

Bei kaum einer anderen Diskriminierungsform wird so intensiv über Begrifflichkeiten wie bei antimuslimischem Rassismus gestritten. Sollten wir besser von Islamfeindlichkeit, Muslimfeindlichkeit oder Islamophobie sprechen? Wo endet legitime Religionskritik, wo beginnt Rassismus? Anmeldeschluss zur Fortbildung der Landeszentrale für politische Bildung ist am 29. August.

Consent Management Platform von Real Cookie Banner