top

Von Spannungsfeldern und Verknüpfungen – Lernprozesse zu Antisemitismus und Rassismus solidarisch gestalten

FMP1 Franz-Mehring-Platz 1, Berlin-Friedrichshain

In der zweitägigen Fortbildung des BildungsBausteine e.V. wollen sich die Teilnehmenden konzeptionelle Herangehensweisen zum pädagogischen Umgang mit den Spannungsfeldern von Antisemitismus und Rassismus erarbeiten. Im Zentrum steht dabei die Frage, wie intersektionale Lernprozesse konstruktiv und solidarisch gestaltet werden können, damit sie verbindend wirken, statt Trennungen und Ausschlüsse zu (re-)produzieren. Anmeldeschluss: 13.11.22.

Wirkungen in der Schulsozialarbeit

Online via Zoom

Der Fachverband Jugendarbeit / Jugendsozialarbeit Brandenburg e. V. veranstaltet einen Online-Impuls, bei dem der Referent Prof. Dr. Florian Baier zu Gast ist und einen Vortrag zu Wirkungen in der Schulsozialarbeit hält. Die Teilnahme ist kostenlos.

Mosaik der Erinnerung / Literatur der Gegenwart – Literarische Zeugnisse von Angehörigen der Folgegenerationen von NS-Verfolgten

Köln und Berlin

Zwei Familiengeschichten, mehrere Recherchejahre, zwei Autorinnen die mit den Biographien ihrer Angehörigen ein Zeitzeugnis Gegen das Vergessen setzen. „Mosaik der Erinnerung“ ist die neue Reihe des Bundesverbandes Information & Beratung für NS-Verfolgte. In diesem Herbst werden Nora Hespers und Lisa Strauß, zwei junge Autorinnen aus Köln und Berlin aus ihren vor kurzem erschienen Werken lesen.

Consent Management Platform von Real Cookie Banner