top

Antisemitismus und Verschwörungsideologie

Online via Zoom

Unter dem Titel "Verschwörungsideologie als Herausforderung für die Soziale Arbeit" veranstalten veritas, entschwört und ElternStärken eine digitale Fachreihe, die sich mit Fragen der Herausforderungen, die Verschwörungsideologie und Verschwörungsglaube für Fachkräfte der Sozialen Arbeit bedeuten, beschäftigen.

Mosaik der Erinnerung / Literatur der Gegenwart – Literarische Zeugnisse von Angehörigen der Folgegenerationen von NS-Verfolgten

Köln und Berlin

Zwei Familiengeschichten, mehrere Recherchejahre, zwei Autorinnen die mit den Biographien ihrer Angehörigen ein Zeitzeugnis Gegen das Vergessen setzen. „Mosaik der Erinnerung“ ist die neue Reihe des Bundesverbandes Information & Beratung für NS-Verfolgte. In diesem Herbst werden Nora Hespers und Lisa Strauß, zwei junge Autorinnen aus Köln und Berlin aus ihren vor kurzem erschienen Werken lesen.

Familiengeschichte(n) in Ost und West – Workshop zur biografischen Auseinandersetzung mit Nationalsozialismus und Shoah

FMP1 Franz-Mehring-Platz 1, Berlin-Friedrichshain

Die Notwendigkeit, die Geschichte des Nationalsozialismus zu erinnern und ihr einen Raum im politischen Gedächtnis Deutschlands einzuräumen, wird im öffentlichen Diskurs heutzutage kaum mehr in Frage gestellt. Im Rahmen des Präsenz-Workshops wird allen Interessierten die Möglichkeit geboten, sich mit der eigenen Familiengeschichte und ihrer Tradierung auseinanderzusetzen – unabhängig davon, um was für eine Geschichte es sich dabei handelt.

Qualifizierungsreihe: Digitale Zivilcourage und Empowerment

Online

In der Veranstaltung der Bundeszentrale für politische Bildung vermitteln Expert:innen aus den Bereichen Social Media, Kommunikation und Wissenschaft den Teilnehmenden Wissen über digitalen Hass und erarbeiten gemeinsam Strategien, um sich dem extremistischen Diskurs im Netz entgegenzustellen. Anmeldeschluss: 28.10.22.

Consent Management Platform von Real Cookie Banner