top

Online-Workshop „Vorurteilsbewusste Sprache in der Kita“

Online

Die Internationale Akademie Berlin für innovative Pädagogik, Psychologie und Ökonomie veranstaltet den Online-Workshop "Vorurteilsbewusste Sprache in der Kita". Die Fortbildung gibt eine kurze Einführung in die Wirkung von sprachlichem Handeln auf die Identitätsentwicklung sowie die Bildungsprozesse von jungen Kindern. Die Kosten betragen 50 Euro. Anmeldeschluss: 25.08.22.

Berliner Freiwilligentage

Berlinweit

Der Paritätische Wohlfahrtsverband Berlin, der Tagesspiegel und die Partner der Gemeinsamen Sache – Berliner Freiwilligentage haben es sich zur Aufgabe gemacht, das freiwillige Engagement in der Stadt sichtbar zu machen und damit ein starkes Zeichen für Vielfalt, Demokratie und Nachhaltigkeit zu setzen. Berliner:innen bekommen auf diese Weise die Möglichkeit, sich für gemeinnützige Projekte in ihrem Kiez oder in der Stadt zu engagieren und ein neues Miteinander zu erleben.

Jugendtypischen Radikalisierungsphänomenen begegnen – vor Ort und virtuell

Jagdschloss Glienicke Königstraße 36b, Berlin

Um frühzeitig unterschiedliche Formen von Radikalisierung zu erkennen und angemessen reagieren zu können, ist es für Fachkräfte der Jugendarbeit wichtig, die Situation richtig einschätzen zu können und angemessene Handlungsoptionen zu kennen. Hierzu möchte das Projekt Fortbildung, Austausch, Netzwerk (F.A.N.) Berlin-Brandenburg der Stiftung SPI in Kooperation mit dem SFBB die Handlungssicherheit stärken. Anmeldeschluss: 31.07.22.

Consent Management Platform von Real Cookie Banner