top

PARTY kommt von Partizipation – Kulturelle Bildung als unterschätzter Raum der Demokratiebildung

Haus der Commerzbank Pariser Platz 1, Berlin

Mit dem Ende der aktuellen Förderphase von „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ (2018-2022) endet auch das Engagement des Deutsches Kinderhilfswerkes als Partner und Förderer im Bundesprogramm. Gemeinsam mit den Teilnehmenden wird zurückgeblickt und gefragt: Welche Rolle kann, darf und muss kulturelle Bildung im Rahmen von Prozessen demokratischer Bildung spielen?

Mosaik der Erinnerung / Literatur der Gegenwart – Literarische Zeugnisse von Angehörigen der Folgegenerationen von NS-Verfolgten

Köln und Berlin

Zwei Familiengeschichten, mehrere Recherchejahre, zwei Autorinnen die mit den Biographien ihrer Angehörigen ein Zeitzeugnis Gegen das Vergessen setzen. „Mosaik der Erinnerung“ ist die neue Reihe des Bundesverbandes Information & Beratung für NS-Verfolgte. In diesem Herbst werden Nora Hespers und Lisa Strauß, zwei junge Autorinnen aus Köln und Berlin aus ihren vor kurzem erschienen Werken lesen.

Bildungszeit in der VHS Steglitz-Zehlendorf: Hate-Speech, Internetpropaganda und Verschwörungserzählungen – Radikalisierung von Jugendlichen begegnen

VHS Steglitz Zehlendorf in 14169 Berlin Onkel-Tom-Str. 14, Raum 19, Raum 21

Im Rahmen der einwöchigen Fortbildung lernen die Teilnehmenden die unterschiedlichen Formen von Radikalisierung, sowie die sie verstärkenden Einflussfaktoren im analogen und digitalen Raum kennen. Zudem erfahren sie, wie sie demokratiestärkende von demokratieschwächenden Verhaltensweisen bei Jugendlichen unterscheiden können und welche Herangehensweisen zum Umgang mit ihnen geeignet sind.

Online-Fortbildung zu Diskriminierungssensibler Sprache

Online

In dieser Fortbildung des SFBB zu dem Thema 'Sprache und Diskriminierung' wird sich mit unterschiedlichen Perspektiven auseinandergesetzt und mit folgenden Themenblöcken, in Einzel- und Kleingruppenarbeit, selbstreflexiv beschäftigt und gemeinsam nach Antworten gesucht: Was ist für mich Sprache und welche Bedeutung hat sie für mich? Wo und wie findet Ausgrenzung durch Sprache statt? Wie gehe ich in meinem beruflichen Alltag mit sprachlicher Diskriminierung um? Anmeldeschluss: 01.11.22.

Consent Management Platform von Real Cookie Banner