Gesellschaftlich geprägte Altersbilder können sich auf individuelle Lebensverläufe und die Teilhabe am Leben in der Gesellschaft auswirken sowie altersdiskriminierendes Verhalten begünstigen. Dieser Workshop bietet eine fundierte Einführung in das Thema Altersdiskriminierung. Die Teilnehmenden erhalten einen Überblick über Mechanismen der Altersdiskriminierung und intersektionale Perspektiven. Die Reflexion der gesellschaftlichen Perspektive, des eigenen Umgangs mit Altersdiskriminierung sowie das Herausbilden von Handlungsstrategien sind wesentliche Bestandteile des Workshops. Außerdem wird Lebensalter in rechtliche Grundlagen eingebettet (AGG und LADG).
Schwerpunkte:
- Einführung von Definitionen und Begriffen zum Thema Altersdiskriminierung
- Bewusstsein für Vorurteile zum Thema Lebensalter: Erkennen und Reflektieren eigener Vorurteile
- Hinterfragen von gesellschaftlich geprägten Altersbildern in Deutschland
- Rechtliche Rahmenbedingungen: Antidiskriminierungsgesetze und Richtlinien zu Alter
- Entwicklung von Handlungsoptionen für den beruflichen Alltag
Dieses Schwerpunkttraining richtet sich an interessierte Personen, die sich vertieft mit einer Diskriminierungsdimension auseinandersetzen wollen.
Das Angebot findet im Rahmen der LADS-Akademie 2025 statt. Die Teilnahme ist kostenlos und kann prinzipiell als Bildungszeit angerechnet werden. Eine Anmeldung über das Online-Formular bis zum 05. August 2025 möglich.