top
Lade Veranstaltungen

« Alle Veranstaltungen

Die Rolle der “Wiedergutmachungsjuden” im deutschen Gedächtnistheater

19.03.2025 um 15:30 - 18:30, 10623 Berlin - Weitere Informationen & Anmeldung

Im Workshop "Die Rolle der "Wiedergutmachungsjuden" im deutschen Gedächtnistheater" von Lorie Quint und Christina Brüning soll die Rolle der ‚Wiedergutmachungsjuden‘ (Daniel Arkadij Gerzenberg) im deutschen "Gedächtnistheater" (Max Czollek) diskutiert werden. Die Teilnahme ist kostenlos. Eine Anmeldung ist erforderlich.

Details

Datum:
19.03.2025
Zeit:
15:30 - 18:30
Webseite:
Weitere Informationen & Anmeldung

Veranstaltungsort

Berliner Landeszentrale für politische Bildung
Hardenbergstraße 22-24
Berlin, 10623
Google Karte anzeigen

Jüdisches Leben jetzt in Deutschland wird vor allem dann gewollt, unterstützt und diskutiert, wenn die Mehrheitsgesellschaft eine bestimmte Absicht verfolgt. Da kann sich dann gesonnt werden im Gefühl “Weltmeister der Erinnerung” zu sein, jüdische Menschen können in Diskursen um vermeintlich “zugewanderte Antisemitismen” herangezogen werden, um antimuslimischen Rassismus zu befördern usw. Gleichzeitig interessieren sich die meisten in ihrem “Erinnerungswahn” wie Henryk M. Broder pointiert formulierte, allzu oft nur für “die toten Juden” und wenig für die Lebenden. Dieses komplexe Changieren zwischen Gedächtnistheater, Philosemitismus, Antisemitismus und Rassismus sowie die vorhandenen Schnittmengen sollen im Rahmen des Workshops reflektiert werden.

Im Workshop werden Situationen und Fallbeispiele diskutiert, um Perspektivkoordinationen zu ermöglichen. Die Teilnehmenden werden in Kleingruppen oder Partnerarbeit eigene Fragen und Fallbeispiele entwickeln und diskutieren und mit den Referierenden darüber ins Gespräch kommen. Der Workshop ist der zweite Teil der Veranstaltungsreihe “Nothing about us without us?!« – Jüdische Perspektiven auf Antisemitismus, Erinnerungskultur und jüdisches Leben in Deutschland.” Die Teilnahme ist kostenlos. Eine Anmeldung ist über das Anmeldeformular der Berliner Landeszentrale für Politische Bildung möglich.

Kontakt
Berliner Landeszentrale für politische Bildung
Ansprechperson: Thomas Gill
Mail: thomas.gill@senbjf.berlin.de
Tel.: (030) 902 274 961
Web: www.berlin.de

Quelle: www.berlin.de/politische-bildung/veranstaltungen (27.01.2025)

Logo der Berliner Landeszentrale für politische Bildung
Consent Management Platform von Real Cookie Banner