top

Familiengeschichte(n) in Ost und West – Workshop zur biografischen Auseinandersetzung mit Nationalsozialismus und Shoah

FMP1 Franz-Mehring-Platz 1, Berlin-Friedrichshain

Die Notwendigkeit, die Geschichte des Nationalsozialismus zu erinnern und ihr einen Raum im politischen Gedächtnis Deutschlands einzuräumen, wird im öffentlichen Diskurs heutzutage kaum mehr in Frage gestellt. Im Rahmen des Präsenz-Workshops wird allen Interessierten die Möglichkeit geboten, sich mit der eigenen Familiengeschichte und ihrer Tradierung auseinanderzusetzen – unabhängig davon, um was für eine Geschichte es sich dabei handelt.

Workshop: „Familiengeschichte(n) in Ost und West“

FMP1 Franz-Mehring-Platz 1, Berlin-Friedrichshain

Der "Workshop zur biografischen Auseinandersetzung mit Nationalsozialismus und Shoah" des BildungsBausteine e.V. bietet die Möglichkeit, sich gemeinsam mit der eigenen Familiengeschichte und ihrer Tradierung im Kontext des Nationalsozialismus auseinanderzusetzen. Die Teilnahme ist kostenlos, eine Online-Anmeldung bis zum 18.05.2023 ist notwendig.

Free

Fortbildung: Lernprozesse zu Antisemitismus und Rassismus solidarisch gestalten

Aquarium Skalitzer Straße Skalitzer Straße 6, Kreuzberg, Berlin

In einer zweitätigen Fortbildung des Projektes "Zusammen denken - zusammen handeln" werden konzeptionelle Herangehensweisen zum Umgang mit dem Spannungsfeld von Antisemitismus und anderen Rassismen im pädagogischen und zivilgesellschaftlichen Bereich erarbeitet. Eine Online-Anmeldung ist ist bis zum 06.06.2023 notwendig. Die Teilnahmekosten betragen 60€, bzw. 30€ bei Ermäßigung.

30€ – 60€

Fortbildung „Antisemitismus- vs. Rassismuskritik? – Konstruktiver Umgang mit Spannungsfeldern in Bildung und Zivilgesellschaft“

Bildungswerk Berlin der Heinrich-Böll-Stiftung e.V. Olivaer Platz 16

Debatten über Spannungsfelder von Antisemitismus- und Rassismuskritik – beispielsweise im Kontext von Erinnerungskultur(en) oder dem Nahostkonflikt – wurden in den letzten Jahren meist sehr polarisierend geführt. In der zweitägigen Fortbildung für (sozial)pädagogische Fachkräfte, Multiplikator*:innen aus angrenzenden Feldern sowie alle Interessierten will der BildungsBausteine e.V. stattdessen gemeinsam solidarische, verbindend wirkende Umgangsweisen mit diesen Spannungsfeldern erarbeiten. Anmeldefrist: 06.09.2023

30Euro – 60Euro
Consent Management Platform von Real Cookie Banner