top

Fortbildung „Antisemitismus- vs. Rassismuskritik? – Konstruktiver Umgang mit Spannungsfeldern in Bildung und Zivilgesellschaft“

DJH Jugendherberge Dortmund Silberstraße 24-26, Dortmund, Nordrhein-Westfalen

Debatten über Spannungsfelder von Antisemitismus- und Rassismuskritik – beispielsweise im Kontext von Erinnerungskultur(en) oder dem Nahostkonflikt – wurden in den letzten Jahren meist sehr polarisierend geführt. In der zweitägigen Fortbildung für (sozial)pädagogische Fachkräfte, Multiplikator:innen aus angrenzenden Feldern sowie alle Interessierten will der BildungsBausteine e.V. stattdessen gemeinsam solidarische, verbindend wirkende Umgangsweisen mit diesen Spannungsfeldern erarbeiten. Die Anmeldefrist für die Fortbildung in Dortmund endet am 13.09.2023.

Free

Fortbildung „Antisemitismus- vs. Rassismuskritik? – Konstruktiver Umgang mit Spannungsfeldern in Bildung und Zivilgesellschaft“

Landeszentrale für politische Bildung Baden-Würtemberg Plöck 22, Heidelberg

Debatten über Spannungsfelder von Antisemitismus- und Rassismuskritik – beispielsweise im Kontext von Erinnerungskultur(en) oder dem Nahostkonflikt – wurden in den letzten Jahren meist sehr polarisierend geführt. In der zweitägigen Fortbildung für (sozial)pädagogische Fachkräfte, Multiplikator:innen aus angrenzenden Feldern sowie alle Interessierten will der BildungsBausteine e.V. stattdessen gemeinsam solidarische, verbindend wirkende Umgangsweisen mit diesen Spannungsfeldern erarbeiten. Anmeldefrist: 20.09.2023

Free

Critical Gojness?!

FMP1 Franz-Mehring-Platz 1, Berlin-Friedrichshain

Ihr kennt vielleicht Critical Whiteness? Ein Konzept, das Rassismus weniger als ein Bündel von Vorurteilen, denn als Machtstruktur begreift, in der Menschen(gruppen) privilegiert und/oder diskriminiert werden? Lässt sich das auf Antisemitismus, Jüdischkeit und Gojness (abgeleitet von Goj = Nicht-Jude:Jüdin) übertragen? BildungsBausteine e.V. veranstaltet dazu einen Workshop zur (selbst-)kritischen Auseinandersetzung mit Antisemitismus. Anmeldeschluss: 21.09.23.

Familiengeschichte(n) in Ost und West – Workshop zur biografischen Auseinandersetzung mit Nationalsozialismus und Shoah

FMP1 Franz-Mehring-Platz 1, Berlin-Friedrichshain

In den meisten ost- und westdeutschen Familien wird bis heute über die NS-Zeit geschwiegen. Im Rahmen des Wochenendworkshops bietet der BildungsBausteine e.V. deshalb allen Interessierten die Möglichkeit, sich gemeinsam mit der eigenen Familiengeschichte und ihrer Weitergabe an die nachfolgenden Generationen auseinanderzusetzen. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos, eine Anmeldung ist bis zum 28.09.2023 möglich.

Free
Consent Management Platform von Real Cookie Banner