Die Förderung im Rahmen des PartIntP umfasst zwei Hauptziele:
- Stärkung von Teilhabe- und Partizipationsstrukturen: Ziel ist, die gleichberechtigte Teilhabe und Mitgestaltung von Menschen mit Migrationsgeschichte in allen gesellschaftlichen Bereichen zu ermöglichen, diskriminierungskritische und diversitätssensible Strukturen weiter auszubauen und diese stärker mit bestehenden zivilgesellschaftlichen sowie institutionellen Strukturen zu verzahnen.
- Förderung von Sichtbarkeit und Engagement von Menschen mit Migrationsgeschichte und ihren Organisationen: Durch gezielte Projektförderung stärkt das Programm die öffentliche Wahrnehmung von MOs und unterstützt ihre aktive Beteiligung in der Stadtgesellschaft. Besonders gefördert werden dabei der Aufbau community-übergreifender Netzwerke und Partnerschaften sowie Austauschformate zwischen Zivilgesellschaft, Verwaltungsgliederungen und (Landes-)Betrieben.
Das PartIntP fördert Migrant:innenorganisationen (MOs), also Organisationen, deren Vorstand mehrheitlich aus Menschen mit Migrationsgeschichte im Sinne des Berliner Partizipationsgesetzes besteht und die migrationsgesellschaftliche sowie partizipationspolitische Ziele verfolgen. Dazu gehören auch Community-Organisationen von People of Color, Schwarzen Menschen, Rom:nja und Sinti:zze, Muslim:innen und Jüdinnen und Juden.
Die Projektförderung erfolgt als Fehlbedarfsfinanzierung mit Eigenmitteln und läuft in der Regel bis zu zwei Jahre. Der Auswahlprozess ist zweistufig. Die Bewerbungsfrist ist der 17. April 2025.
Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite der Beauftragten des Berliner Senats.