Kategorie: Rechtsextremismus
Das Kompetenznetzwerk Antisemitismus ist ein Zusammenschluss von fünf Institutionen im Feld der antisemitismuskritischen Bildung und Beratung. Das Kompetenznetzwerk bietet Fortbildungen für pädagogische Fachkräfte und Lehrer:innen im Themenfeld Antisemitismus wie auch Angebote der Beratung im Umgang mit Antisemitismus an.
Die Berliner Register gehen gegen Diskriminierung und Ausgrenzung vor, indem sie Vorfälle dokumentieren, die im Alltag in Berlin passieren und die rassistisch, antisemitisch, LGBTIQ*-feindlich, antiziganistisch, extrem rechts, sozialchauvinistisch, ableistisch oder antifeministisch sind. Die Meldungen werden in einer Chronik im Internet veröffentlicht und einmal jährlich ausgewertet.
Rechtspopulistische und rechtsextremistische Konzeptionen von Natur- und Artenschutz stellen eine Gefahr für unsere pluralistische Demokratie dar, weil sie menschenfeindliche Ideologien verbreiten. In unserer vielfältigen und kostenfreien Bildung möchten wir daher Engagierte aus dem ökologischen Bereich dazu befähigen, rechtsextremistische Argumentationsmuster erkennen und entkräften zu können.
Die psychologische Beratungsstelle für Opfer rechtsextremer, rassistischer und antisemitischer Gewalt (OPRA) berät seit 2004 Opfer und deren Angehörige. Das Projekt bietet eine Spezialisierung auf psychologisch fundierte Beratung, sowie auf die Behandlung psychischer Folgen einer Traumatisierung durch rechte oder rassistische Gewalterfahrungen.