Kategorie: Publikationen
Laut Artikel 12 der UN-Kinderrechtskonvention haben Kinder und Jugendliche bei sie betreffenden Angelegenheiten das Recht auf Mitsprache. Die Koordinierungsstelle Kinderrechte des Deutschen Kinderhilfswerks hat nun ein Tool, welches die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen bewertet, auf die deutsche Beteiligungslandschaft angewendet. Der Ergebnisbericht steht kostenlos als Download zur Verfügung.
Das neue Heft der Schriftreihe "Aus Politik und Zeitgeschichte" der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) widmet sich dem Thema Antisemitismus. Die Beiträge und Essays diskutieren und kontextualisieren die ansteigenden Staftaten gegen Jüdinnen und Juden seit dem Angriff der Hamas am 07. Oktober sowie unterschiedliche Erscheinungsformen von Antisemitismus. Das Heft steht kostenlos als Download zur Verfügung.
Mit dem Projekt pre:bunk überträgt die Amadeu-Antonio-Stiftung den Ansatz des Digitalen Streetwork in audiovisuelle Formate und testet diese vor allem auf der Plattform TikTok. Die neue Handreichung gibt einen Einblick, wie sich Desinformation/Misinformation auf TikTok verbreitet und wie der Digital Streetwork-Ansatz und Methoden des prebunking hier präventiv engegenwirken können.
Im Rahmen der Arbeit des Kompetenznetzwerkes Demokratiebildung im Kindesalter hat das Forschungsinstitut InterVal GmbH im Auftrag des Deutschen Kinderhilfswerkes ein mehrjähriges qualitatives Forschungsprojekt (2020-2023) zur Entwicklung von Demokratiebildungsprozessen bei Kindern im Übergang von der Kita zur Grundschule durchgeführt. Die Studie fasst die Ergebnisse des Projekts zusammen und gibt praxisbezogene Handlungsempfehlungen; sie steht kostenlos zum Download als PDF-Datei bereit.
Hass, Hetze und Diskriminierung finden im Netz immer mehr Raum und bedrohen nicht nur die Grenzen der Meinungsfreiheit, sondern auch die Grundfesten unserer Demokratie. Die neue Infobroschüre „Hass im Netz. Von den Grenzen der Meinungsfreiheit“, die klicksafe in Kooperation mit der AJS NRW veröffentlicht, beinhaltet umfangreiche Informationen zum Thema Hassrede und unterstützt pädagogische Fachkräfte dabei, das Thema in der Arbeit mit Jugendlichen zu behandeln.