Kategorie: Publikationen
      
      Das Handbuch, herausgegeben von der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) bietet erstmals einen Überblick über verschiedene, teilweise auch kontrovers diskutierte Zugänge und Positionen der Rechtsextremismusprävention und verbindet hierbei den aktuellen Forschungsstand mit Einblicken aus der praktischen Arbeit. Das Handbuch kann für 5,00 € bei der bpb erworben werden.
        
      
      
      Der Bericht der Dokumentationsstelle Antiziganismus (DOSTA) macht die strukturelle und institutionelle Diskriminierung von Rom:nja und Sintizze sichtbar und verdeutlicht die Dringlichkeit von Maßnahmen zur Prävention und Bekämpfung von Antiziganismus. Der Bericht steht kostenfrei als Download zur Verfügung.
        
      
      
      Mit der zentralen Materialsammlung des Projekts "Sichtbar Handeln" Gegen Antisemitismus" ermutigt das Koordinierungszentrum Deutsch-Israelischer Jugendaustausch (ConAct) Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe einen Lernraum zum Thema Antisemitismus zu eröffnen. Die Broschüre steht kostenlos als Download zur Verfügung. 
        
      
      
      Dieses praxisorientierte Nachschlagewerk ist ein kompetenter Wegweiser innovativer Finanzierungswege zur Verwirklichung von Projektideen. Die 16. aktualisierte Auflage porträtiert mehr als 500 regionale, bundesweite und internationale Stiftungen, öffentliche Förderprogramme sowie weitere Möglichkeiten zur Finanzierung von Projektideen. Der Preis für ein Exemplar beträgt 30 Euro.
        
      
      
      Die neue Ausgabe der Zeitschrift "Aus Politik und Zeitgeschichte" der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) widmet sich dem Thema Islamismus. Die Beiträge und Essays diskutieren und kontextualisieren den Islamismus als politische Ideologie mit unterschiedlichen Strömungen und Entwicklungen seit den 1920er Jahren. Das Heft steht kostenlos als Download zur Verfügung.
        
      
      
      Die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung veröffentlicht gemeinsam mit dem Berlin-Institut für Bevölkerung und Entwicklung und der Wüstenrot Stiftung den Teilhabeatlas Kinder und Jugendliche. Er zeigt, wie ungleich die Teilhabemöglichkeiten von Kindern und Jugendlichen in Deutschland verteilt sind und benennt, was junge Menschen brauchen. Der Atlas steht zum kostenlosen Download zur Verfügung.
        
      
      
      Die Broschüre "Kulturelle Jugendarbeit und Digitalität", herausgegeben von der Landesvereinigung Kulturelle Jugendarbeit NRW, bietet Unterstützung für Träger und Einrichtungen der Jugendarbeit bei der Entwicklung eigener Medienkonzepte an. Die Broschüre bietet eine Auseinandersetzung mit dem Thema und konkrete Tipps und Checklisten zur Gestaltung von Digitalität in der Bildungspraxis und steht kostenlos zum Download zur Verfügung.