Kategorie: Publikationen
Die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung veröffentlicht gemeinsam mit dem Berlin-Institut für Bevölkerung und Entwicklung und der Wüstenrot Stiftung den Teilhabeatlas Kinder und Jugendliche. Er zeigt, wie ungleich die Teilhabemöglichkeiten von Kindern und Jugendlichen in Deutschland verteilt sind und benennt, was junge Menschen brauchen. Der Atlas steht zum kostenlosen Download zur Verfügung.
Die Broschüre "Kulturelle Jugendarbeit und Digitalität", herausgegeben von der Landesvereinigung Kulturelle Jugendarbeit NRW, bietet Unterstützung für Träger und Einrichtungen der Jugendarbeit bei der Entwicklung eigener Medienkonzepte an. Die Broschüre bietet eine Auseinandersetzung mit dem Thema und konkrete Tipps und Checklisten zur Gestaltung von Digitalität in der Bildungspraxis und steht kostenlos zum Download zur Verfügung.
Mit dem Entschwörungsquartett macht die Amadeu Antonio Stiftung auf klassische und aktuelle antisemitische Verschwörungserzählungen aufmerksam. Das anschaulich gestaltete Kartenspiel soll dazu beitragen, Verschwörungsmotive im Alltag leichter zu erkennen und eine kritische Auseinandersetzung mit ihnen zu fördern. Die Materialien eignen sich für Bildungsarbeit und Aufklärungsprojekte und können kostenfrei über die Stiftung bezogen werden.
Das Deutsch-Französiche Jugendwerk (DPJW) veröffentlicht einen Praxiswegweiser für internationale Jugendbegegnungen und bietet konkrete Empfehlungen und Handlungsmöglichkeiten zur umweltfreundlichen Gestaltung internationaler Jugendprojekte. Dieses Dokument richtet sich an Organisationsteams von internationalen Jugendbegegnungen, Fachkräfte der Jugendarbeit und Lehrkräfte und steht kostenlos als Download zur Verfügung.
Die Landesvereinigung kulturelle Kinder- und Jugendbildung Sachsen-Anhalt e. V. veröffentlicht eine Materialsammlung für pädagogische Fachkräfte und Multiplikator:innen, um Kindern einen sicheren und selbstbestimmten Umgang im digitalen Raum durch Wissen über ihre Rechte zu ermöglichen. Die Materialsammlung steht kostenlos zur Verfügung.
Der wissenschaftliche Stab des Sachverständigenrats für Integration und Migration (SVR) hat im März 2025 die Begleitstudie “Jung und vielfältig, aber noch nicht politisch beteiligt? Wege zu mehr Partizipation für junge Menschen mit Zuwanderungsgeschichte” veröffentlicht. Die Studie analysiert die politischen Beteiligungsbarrieren junger Menschen mit eigener/familiärer Migrations- oder Fluchterfahrung in Deutschland. Die Studie steht kostenlos zum Download zur Verfügung.
Die "Empirische Studie: Was brauchen Demokratieförderung und Extremismusprävention?" analysiert die Bedarfe von Jugendlichen und Fachkräften im Bereich der Demokratieförderung und Extremismusprävention. Die Studie wurde vom Deutschen Jugendinstitut e.V. (DJI) durchgeführt und bietet umfassende empirische Befunde. Die Studie steht kostenlos zur Verfügung.