top

Kategorie: Publikationen

Broschüre: Rechtsextremismus und Antisemitismus

Als Teil der Reihe Analyse antisemitischer Phänomene veröffentlicht der Bundesverband RIAS e.V. die Broschüre Rechtsextremismus und Antisemitismus. Die Zahl rechtsextremer antisemitischer Vorfälle bleibt im Jahresvergleich konstant hoch. Der Bericht steht kostenlos als Download zur Verfügung

„10 Perspektiven: Sinti* über Auschwitz, Widerstand und Selbstbehauptung in der Gegenwart“

Der Völkermord an den Sinti* und Roma* findet bis heute wenig Beachtung. Der Aktion Sühnezeichen Friedensdienste e.V. hat eine Online-Publikation veröffentlicht, in der zehn Angehörige von Überlebenden des Vernichtungslagers Auschwitz-Birkenau über das Leid und die Widerstandskraft ihrer Vorfahren sprechen.

Empfehlungen für die Durchführung störungsfreier Veranstaltungen

Das Handout der Mobilen Beratung gegen Rechtsextremismus Berlin (MBR) bietet Hintergrundinformationen zur Wortergreifungsstrategie sowie Argumente und Hilfestellungen für einen Ausschluss von Rechtsextremen von öffentlichen Veranstaltungen. Die Handreichung steht kostenfrei als Download zur Verfügung. Außerdem kann sie als Printexemplar bestellt werden.

Broschüre „Rassismusbedingter Stress & psychische Gesundheit“

Der Verband binationaler Familien und Partnerschaften, iaf e.V hat eine Broschüre für Fachkräfte zum Thema "Rassismusbedingter Stress & psychische Gesundheit" herausgegeben. Die Broschüre ist online kostenlos zugänglich.

Basismonitoring: Randbereiche des Extremismus auf YouTube, Instagram und TikTok

Auf Plattformen wie YouTube, Instagram und TikTok existieren Kanäle, die Inhalte mit Nähe zu extremistischen Ideologien verbreiten, ohne offen zu Gewalt oder Hass aufzurufen. Diese subtilen Inhalte erschweren die Abgrenzung zwischen legitimen religiösen oder politischen Äußerungen und potenziell radikalisierenden Botschaften. Mit dem Basismonitoring, durchgeführt vom Modus – Zentrum für angewandte Deradikalisierungsforschung, gibt die Bundeszentrale für politische Bildung Hinweise zur Erkennung von extremistischen Inhalten und veröffentlicht einen Jahresbericht 2024.

Material: Verschwörungserzählungen und Desinformation bearbeiten

Das Bildungsmodul „Verschwörungserzählungen und Desinformation bearbeiten“ richtet sich an Schüler*innen ab 13 Jahren und umfasst Impulsphasen sowie einen abschließenden Workshop. Ziel ist es, den Umgang mit Desinformation zu stärken, deren Wirkungsweisen zu verstehen und die eigene Informationsbeschaffung zu reflektieren.

Handbuch „Restorative Schule: Gemeinschaft und Verantwortung“

Das Handbuch "Restorative Schule: Gemeinschaft und Verantwortung - Mit Restorativen Praktiken ein positives und sicheres Schulklima fördern" ist die erste deutschsprachige Veröffentlichung zu Restorativen Praktiken in Schulen. Es ist kostenlos als PDF zugänglich.

Baustein: Institutioneller Antisemitismus in der Schule

Der Baustein "Institutioneller Antisemitismus in der Schule" setzt sich mit institutionellem Antisemitismus als Teil des Alltags an Schulen auseinander. Der Baustein kann im Shop des Netzwerks Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage erworben werden und steht kostenlos als Download zur Verfügung.

Themenheft: Rechtsextremismus & Schule

Das aktualisierte Themenheft "Rechtsextremismus & Schule" informiert über Entwicklungen und Ausprägungen des Rechtsextremismus und zeigt auf, was Schulen tun können. Das Themenheft kann entweder im Shop des Netzwerks Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage erworben werden oder steht kostenlos als Download zur Verfügung.
Consent Management Platform von Real Cookie Banner