Kategorie: Publikationen
Auf Plattformen wie YouTube, Instagram und TikTok existieren Kanäle, die Inhalte mit Nähe zu extremistischen Ideologien verbreiten, ohne offen zu Gewalt oder Hass aufzurufen. Diese subtilen Inhalte erschweren die Abgrenzung zwischen legitimen religiösen oder politischen Äußerungen und potenziell radikalisierenden Botschaften. Mit dem Basismonitoring, durchgeführt vom Modus – Zentrum für angewandte Deradikalisierungsforschung, gibt die Bundeszentrale für politische Bildung Hinweise zur Erkennung von extremistischen Inhalten und veröffentlicht einen Jahresbericht 2024.
Das Bildungsmodul „Verschwörungserzählungen und Desinformation bearbeiten“ richtet sich an Schüler*innen ab 13 Jahren und umfasst Impulsphasen sowie einen abschließenden Workshop. Ziel ist es, den Umgang mit Desinformation zu stärken, deren Wirkungsweisen zu verstehen und die eigene Informationsbeschaffung zu reflektieren.
Das aktualisierte Themenheft "Rechtsextremismus & Schule" informiert über Entwicklungen und Ausprägungen des Rechtsextremismus und zeigt auf, was Schulen tun können. Das Themenheft kann entweder im Shop des Netzwerks Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage erworben werden oder steht kostenlos als Download zur Verfügung.
Das Informations- und Dokumentationszentrum für Antirassismusarbeit e.V. (IDA) stellt eine neue Leitfadenreihe vor für alle, die Jugendverbände offener und inklusiver, zugänglicher und sicherer für alle jungen Menschen gestaltet möchten. Mit dem Leitfaden sollen Organisationen in der Jugendarbeit uunterstützt werden, um so Angebote zu entwickeln, dass Rassismus und Antisemistismus besprechbar werden und ihnen vorgebeugt wird.