top

Kategorie: Publikationen

„Beste Bildung“: Neuer Podcast der Stiftung Bildung veröffentlicht

Der neue Podcast der Stiftung Bildung beleuchtet mit verschiedenen Akteur:innen der Bildungslandschaft die Stärken und Schwächen des deutschen Bildungssystems.

DeGeDe: Demokratiepädagogische Forschung in Theorie und Praxis

Der Sammelband ist im Rahmen des Projekts Theorie-Praxis Transfer entstanden und besteht aus ausgewählten Beiträgen aus der Wissenschaft und Praxis. Der Band kann über den Shop des DeGeDe e.V. bestellt werden.

Sammelband: Hass und Hetze im Netz

Die Sonderausgabe der Landeszentralen für politische Bildung analysiert das Phänomen "Hatespeech" und zeigt verschiedene Handlungsoptionen auf.

Erstes Aufklappen und Verstehen – Was ist Rassismus?

Die Sonderausgabe der Landeszentralen für politische Bildung möchte Kindern erste Antworten auf Fragen zu Rassismus, Toleranz und Inklusion geben.

Bildungsstätte Anne Frank: Code & Vorurteil

Unser zukünftiges Leben soll von der Künstlichen Intelligenz revolutioniert werden. Aber wer profitiert von der gewonnenen Effizienz und für wen wird Künstliche Intelligenz zu einer echten Gefahr? Welche Konsequenzen wird es für die Demokratie und die offene, vielfältige Gesellschaft geben? Und wird KI künftig auch für jene von Nutzen sein, die heute von Diskriminierung, menschenfeindlicher Gewalt und gesellschaftlichen Ausschlüssen betroffen sind?

Handreichung: Call of Prev – Gaming in der politischen Bildungsarbeit

Die Handreichung fasst die Erfahrungen und pädagogischen Ansätze aus dem Projekt Call of Prev zusammen. Sie steht kostenlos als Download zur Verfügung.

Fachstelle proRespekt: Meine Schule – mein Block

Die Publikation "Meine Schule - mein Block: demokratische Lernorte und gewaltfreie Lebenswelten" ist das Ergebnis vieler Interviews mit Expert:innen und Referent:innen des in 2023 stattgefundenen Fachtages. Sie soll inspirierend wirken und damit dazu beitragen, demokratische Bildung und gewaltfreie Lebenswelten in Schulen und im Sozialraum zu fördern.

Studie: Wie Hass im Netz den demokratischen Diskurs bedroht

Die Studie „Lauter Hass – leiser Rückzug“ wurde 2023 in Auftrag gegeben. Ziel der Erhebung ist es, einen aktuellen Stand zu Hass im Netz für Deutschland abzubilden. Damit liegen erstmals seit der Studie des Instituts für Demokratie und Zivilgesellschaft (Jena) 2019 repräsentative empirische Daten in ähnlichem Umfang und Detailgrad vor. Befragt wurden mehr als 3.000 Internetnutzer:innen in Deutschland ab 16 Jahren.

Erklärfilm für Kinder: „Die Kinderrechte“

Der neue Erklärfilm des Deutschen Kinderhilfswerkes gibt einen kindgerechten Überblick über die Bedeutung der UN-Kinderrechtskonvention und richtet sich an Kinder im Grundschulalter sowie an Lehr- und pädagogische Fachkräfte für ihre Bildungsarbeit.
Consent Management Platform von Real Cookie Banner