top

Kategorie: Neuigkeiten

Jetzt anmelden: JugendPolitikTage 2025

Frieden in Europa, psychische Gesundheit, nachhaltige Klimapolitik oder faire Ausbildungsvergütung – bei den fünften JugendPolitikTagen 2025 in Berlin stehen Themen und Impulse im Mittelpunkt, die für junge Menschen von großer Bedeutung sind. Bis zum 02. März können sich Interessierte für die JugendPolitikTage noch anmelden.

U18-Bundestagswahl: Endgültiges Wahlergebnis steht fest!

In der Woche vom 7. bis zum 14. Februar haben in Berlin 31.359 junge Menschen unter 18 Jahren im Rahmen der "U18-Bundestagswahl" ihre Stimmen abgegeben. Die endgültigen Wahlergebnisse wurden jetzt veröffentlicht.

Unterrichtsmaterial „Antisemitismus online.“

Angelehnt an die Dokumentation "Auschwitz – Countdown zur Befreiung" veröffentlicht der Freiwillige Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter e.V. das Unterrichtsmaterial „Antisemitismus online. Wie kannst du Holocaustleugnung und Antisemitismus im Netz erkennen und von Aufklärungsangeboten lernen?". Dieses soll Lehrkräften dabei helfen, sich mit Jugendlichen über Antisemitismus auf Online-Plattformen auseinanderzusetzen. Das Material ist kostenfrei zugänglich.

Broschüre: Fake News oder Fakten?

In einer digitalisierten Welt ist die Fähigkeit, Informationen kritisch zu bewerten, unverzichtbar. Diese Sonderauswertung der PISA-Studie 2022 untersucht, wie Jugendliche in Deutschland ihre digitale Informationskompetenz im Vergleich zum OECD-Durchschnitt bewerten.

„Bist du behindert, oder was?“ Kinder inklusiv stärken und ableismussensibel begleiten

In der Publikation "»Bist du behindert, oder was?« Kinder inklusiv stärken und ableismussensibel begleiten" wird der Frage nachgegangen, wie Inklusion in Kita, Schule und Alltag gelingen kann. Es kann bei der Berliner Landeszentrale für politische Bildung für 7 € erworben werden.

JIM-Studie 2024

Die diesjährige repräsentative Studie zum Medienverhalten Jugendlicher zwischen 12 bis 19 Jahren bestätigt, dass Künstliche Intelligenz (KI) zunehmend an Relevanz im Alltag der Jugendlichen gewinnt. Die Studie ist zum kostenlosen Download verfügbar.

Kurzexploration „Streaming, Chatting, Modding“

Das interdisziplinäre Forschungsprojekt RadiGaMe untersucht systematisch Radikalisierungsphänomene auf gaming-bezogenen Kommunikationsplattformen wie Twitch oder Steam. Ziel ist es, Lösungsansätze für Strafverfolgung, Früherkennung sowie präventive Maßnahmen zu entwickeln. Die Veröffentlichung steht kostenlos zur Verfügung.

Drei Steine: Schulausstellung zum Nationalsozialismus

Die Ausstellung "DREI STEINE" wurde für den Einsatz an Schulen optimiert. Auf 10 thematischen Roll-Ups können über QR-Codes Multimedia-Inhalte wie TV-Berichte, pädagogisches Begleitmaterial und Hilfsangebote abgerufen werden. Schulen können die Ausstellung für sich buchen.

Förderung der Stiftung „Zukunft bilden“

Die Stiftung "Zukunft bilden" fördert pädagogische, soziale und gemeinnützige Projekte. Die Selbstbestimmung von Kindern und Jugendlichen steht dabei im Vordergrund. Die Fördersumme beträgt bis zu 5.000 Euro und die Anträge können fortlaufend gestellt werden.
Consent Management Platform von Real Cookie Banner