top

Kategorie: Neuigkeiten

Veranstaltungsreihe „Verschwörungsideologie als Herausforderung für die Soziale Arbeit“

Die Online-Veranstaltungsreihe thematisiert die zunehmende Verbreitung von Verschwörungsideologien im Kontext verschiedener Diskriminierungsformen und diskutiert dessen Auswirkungen auf die demokratische Entwicklung von Kindern und Jugendlichen und definiert Handlungsspielräume. Die Veranstaltungen finden vom 24. Mai bis zum 16. Juni jeweils Mittwochs von 18.30-20.00 Uhr über Zoom statt. Eine Teilnahme ist vorab per Mail anzumelden.

„STOP-OK!“: Moderationstool zur Analyse von Radikalisierungsverläufen und Diskriminierungsfällen

Mit dem Moderationstool "STOP OK!" von Gesicht Zeigen! e.V. lassen sich in Gruppen Fallbeispiele von Radikalisierungsverläufen oder Diskriminierungserfahrungen diskutieren und gemeinsam Handlungsoptionen erörtern. Das Tool richtet sich an pädagogische Fachkräfte und sollte von erfahrenen Bildungsreferent:innen moderiert werden. Es kann für 10,00€ erworben werden.

Save the Date: Vernetzungstreffen des Landesdemokratiezentrums für Vielfalt und Respekt

Welche Krisen/Ereignisse haben uns in unserer Arbeit zuletzt besonders beschäftigt/beeinflusst? Worin bestehen die besonderen Herausforderungen? Unter dem Motto "Krisen ohne Ende?! Auswirkungen auf die Präventionsarbeit vor Ort" findet am 01.06.2023 das 17. Vernetzungstreffen des Landesdemokratiezentrums statt.

Save the Date: Mädchen*spezifische Prävention im islamisch begründeten Extremismus

Am 13. und 14. Juni bietet der cultures interactive e.V. eine Fortbildung zur mädchen*spezifischen Prävention in diesem Phänomenbereich an. Die Fortbildung thematisiert Gendervorstellungen des islamisch begründeten Extremismus, betrachtet die Rolle von Frauen* und blickt darauf, wie die Rekrutierung on- und offline abläuft. Weitere Informationen bezüglich der Anmeldung erfolgen in Kürze.

Neue JFDA-Lernwerkstatt: “Antisemitismus im Internet”

Das Jüdische Forum für Demokratie und gegen Antisemitismus e.V. (JFDA) hat eine neue Lernwerkstatt zum Thema „Antisemitismus im Internet" entwickelt. Sie richtet sich an Jugendliche und junge Erwachsene im Alter von 14-27 Jahren sowie Multiplikator:innen. Schulen, Einrichtungen der Erwachsenenbildung, Initiativen, Vereine, Hochschulgruppen, Gewerkschaften, Parteien sowie andere Verbände und Organisationen können sich bei Interesse an das JFDA wenden.

„Wie, schon wieder Ramadan!?“

Die Fachstelle für Pädagogik zwischen Islam, antimuslimischem Rassismus und Islamismus in Berlin geht in der interaktive Arbeitshilfe Fragen und Konflikten im Schulalltag rund um den Fastenmonat nach, der am 23. März beginnt.

Serious Game: „Exit the Fake“

Im interaktiven Serious Game lernen Schüler:innen in einer spannenden Spielumgebung, wie man Fake News erkennt, welche Mechanismen dahinterstecken und wie man mit den gefälschten Nachrichten umgeht.

Webtalk zu Radikalisierung und Prävention in der Schule

Um pädagogischen Fachkräften bei diesen Fragen Hilfestellungen zu bieten, veranstaltet der Infodienst Radikalisierungsprävention der Bundeszentrale für politische Bildung von März bis Juni 2023 die Webtalkreihe "Schule – Radikalisierung – Prävention" – gemeinsam mit dem Forschungsnetzwerk Radis, dem Kompetenzzentrum Islamistischer Extremismus (KN:IX), vertreten durch ufuq e. V., und dem Georg-Eckert-Institut.

Zweite Runde des Förderbereiches 1A des Jugend Demokratiefonds Berlin ausgeschrieben

Reicht bis zum 27.04.2023 eure Projektideen ein! Der Förderbereich 1A des Jugend Demokratiefonds Berlin fördert eure zeitlich befristeten Projekte mit bis zu 15.000 Euro.
Consent Management Platform von Real Cookie Banner