Kategorie: Neuigkeiten
Angelehnt an die Dokumentation "Auschwitz – Countdown zur Befreiung" veröffentlicht der Freiwillige Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter e.V. das Unterrichtsmaterial „Antisemitismus online. Wie kannst du Holocaustleugnung und Antisemitismus im Netz erkennen und von Aufklärungsangeboten lernen?". Dieses soll Lehrkräften dabei helfen, sich mit Jugendlichen über Antisemitismus auf Online-Plattformen auseinanderzusetzen. Das Material ist kostenfrei zugänglich.
Die Fach- und Netzwerkstelle Licht-Blicke unterstützt engagierte Menschen und ihre Projektideen in Lichtenberg und Hohenschönhausen mit einer Förderung im Rahmen der Partnerschaften für Demokratie. Gefördert werden Initiativen, die sich für eine demokratische Kultur und ein respektvolles Miteinander einsetzen. Interessierte können sich bis zum 17. März bewerben.
Das interdisziplinäre Forschungsprojekt RadiGaMe untersucht systematisch Radikalisierungsphänomene auf gaming-bezogenen Kommunikationsplattformen wie Twitch oder Steam. Ziel ist es, Lösungsansätze für Strafverfolgung, Früherkennung sowie präventive Maßnahmen zu entwickeln. Die Veröffentlichung steht kostenlos zur Verfügung.
Die Förderausschreibung "Demokratie im Netz" startet in die zweite Runde. Gefördert werden Modellprojekte der digitalen politischen Bildung, die digitale Partizipation stärken und weiterentwickeln sowie zur Prävention und Bekämpfung von Extremismus und gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit beitragen.