top

Kategorie: Neuigkeiten

MUNDO – Die offene Bildungsmediathek der Länder

Die offene Bildungsmediathek der Bundesländer ist eine frei zugängliche Plattform, auf der Bildungsressourcen der Länder Deutschlands gesammelt, veröffentlicht und sichtbar gemacht werden. Ziel ist es, Lehrer:innen, Schüler:innen sowie Lernenden und Interessierten unkompliziert Unterrichtsmaterialien, Lernvideos, Aufgaben, Arbeitsblätter und weitere pädagogische Ressourcen bereitzustellen, die kostenfrei und urheberrechtskonform genutzt werden können.

Arbeitsheft „Schutzkonzepte in der queeren Bildungsarbeit“

Das Arbeitsheft "Schutzkonzepte in der queeren Bildungsarbeit" von Queere Bildung e. V. dient als Leitfaden für Organisationen, die Maßnahmen zur Prävention sexualisierter Gewalt für queere Bildungs- und Antidiskriminierungsprojekte umsetzen wollen. Das Heft kann kostenfrei heruntergeladen werden.

Materialsammlung: Kinderrechte im Schul- und Hortalltag festigen

Kinder und Jugendliche sollten Bescheid wissen über ihre eigenen Rechte! Um eine Auseinandersetzung mit den Kinderrechten zu fördern und fest im pädagogischen Alltag zu verankern, stellt das Deutsche Kinderhilfswerk verschiedene Praxismaterialien kostenlos zum Download zur Verfügung.

Förderprofil Familie: Berliner Funkeln

Die Jugend- und Familienstiftung des Landes Berlin (jfsb) fördert künstlerische und kulturelle Projekte, in denen Familien mit Kindern etwas gemeinsam gestalten, erleben und miteinander Zeit verbringen. Es werden bis zu 10 Initiativen mit je bis zu 5.000 Euro gefördert. Der Einsendeschluss der Anträge ist am 16. November.

Studie der Bertelsmann Stiftung: Mitbestimmung im Unterricht steigert Motivation von Kindern

Die Ergebnisse einer deutschlandweiten Jugendbefragung deuten darauf hin, welchen Mehrwert es für die politische Selbstwirksamkeit hat, wenn Schüler:innen ihre Schule als Lebens- und Lernraum mitgestalten können. Die Auswertung der Studie wurde von der Bertelsmann Stiftung herausgegeben und steht ab sofort als PDF kostenlos zum Download zur Verfügung.

Bildungs- und Aktionswochen gegen Antisemitismus 2025

Im Zeitraum vom 7. Oktober zum 9. November veranstaltet die Amadeu Antonio Stiftung in Zusammenarbeit mit dem Anne Frank Zentrum sowie weiteren Partner:innen erneut bundesweit die Bildungs- und Aktionswochen gegen Antisemitismus. Das breite Angebot ist für alle offen, die sich gegen Antisemitismus vernetzen, informieren und engagieren wollen.

RE:think – Das digitale Lernlabor der Bildungsstätte Anne Frank

Die Bildungsstätte Anne Frank stellt mit der App „RE:think“ ein digitales Lernlabor bereit, das Jugendlichen den Zugang zu gesellschaftspolitischen Themen erleichtert und beim Umgang mit Rassismus und Antisemitismus unterstützt. Lehrkräfte können die App im Unterricht einsetzen.

„Stories that Move“ – die Online Toolbox gegen Diskriminierung

Die Online-Toolbox ermutigt Jugendliche ab 14 Jahren sich mit Themen wie Diversität und Diskriminierung auseinanderzusetzen und über ihre eigenen Sichtweisen und Entscheidungen nachzudenken. Das Material wurde von Expert:innen aus sieben europäischen Ländern entwickelt. Darin sind interaktive Online-Übungen mit Gruppenarbeiten kombiniert.

Bundeswettbewerb: „Demokratisch Handeln“

Eingereicht werden können Projekte von jungen Menschen im Alter bis 25 Jahre, die das demokratische Miteinander befördern und sich für die Stärkung einer demokratischen Gesellschaft einsetzen. Eine Bewerbung für die Verleihung im Juni 2026 ist bis zum 15. Dezember 2025 möglich.
Consent Management Platform von Real Cookie Banner