top

Kategorie: Neuigkeiten

Kinder reden mit! Kinderstudie zur Demokratiebildung im Grundschulalter

Eine neue Studie der DKJS und dem Institut für Grundschulforschung zeigt den Wunsch nach Mitbestimmung von Kindern und ermittelt Beteiliungsmöglichkeiten im Unterricht. Die Studie ist online und kostenlos als Download verfügbar.

Handreichungen des MBR

Die mobile Beratung gegen Rechtsextremismus (MBR) erarbeitet in Handreichungen praxisorientierte Arbeitsdefinitionen zu verschiedenen Phänomenbereichen der Diskriminierung. Die Papiere zu den Themen Rechtsextremismus, Rassismus und Antisemitismus stehen als kostenloser Download zu Verfügung.

Zertifizierungskurs: Weiterbildung zum Umgang mit Verschwörungserzählungen in Jugendarbeit und Erwachsenenbildung

Die Teilnehmenden des Zertifizierungskurses beschäftigen sich mit der Geschichte von Verschwörungserzählungen, ihren Bedingungen und Wirkungsweisen. Der Kurs ist in sechs aufeinanderfolgenden Modulen aufgebaut. Es wird eine Teilnahmebegühr von 300 Euro erhoben, eine Anmeldung ist bis zum 22. August notwendig.

Förderprofil Familie: Berliner Funkeln

Die Jugend- und Familienstiftung des Landes Berlin (jfsb) fördert künstlerische und kulturelle Projekte in denen Familien mit Kindern etwas gemeinsam gestalten, erleben und miteinander Zeit verbringen. Es werden bis zu zehn Initiativen mit je bis zu 5.000 Euro gefördert. Der Einsendeschluss der Anträge ist am 17. November.

jung & engagiert

Vereine in Gründung, Arbeitsgruppen oder Bewegungen in nicht rechtskräftigen Initiativen können mit ihren Projekten in den Bereichen Digitalisierung, Klimaschutz oder Gesellschaftlicher Zusammenhalt eine Förderung von bis zu 500 Euro beantragen. Das Förderprogramm der DSEE unterstützt dadurch engagierte Menschen in Deutschland in all ihren Facetten. Noch bis zum 15. August können Anträge gestellt werden.

Förderprofil Jugend: Playground Berlin

Die Jugend- und Familienstiftung des Landes Berlin (jfsb) fördert mit bis zu 10.000 € Projekte mit frischen Ideen im Bereich der Jugendarbeit. Besonders wichtig ist dabei, dass das Interesse und die Themen junger Menschen ein Ausgangspunkt für die Projektideen sind.

Queer-Papier: Regenbogenkompetenz in der Jugendarbeit

Mit den Queer-Papieren möchte der LSVD den professionellen und diskriminierungsfreien Umgang mit Themen der sexuellen und geschlechtlichen Vielfalt bei Fachkräften fördern, Tipps und Handlungsempfehlungen im Umgang mit LSBTIQ*-feindlichen Äußerungen aufzeigen. Die Lektüre steht als kostenloser Download zur Verfügung.

Der ModSupport gegen HateSpeech

Das Onlinetool ModSupport der Amadeu-Antonio-Stiftung gibt konkrete Handlungsoptionen für den Umgang mit Hate-Speech. Die Vorschläge sollen die Wirkung von hasserfüllten Kommentaren eingrenzen, positive Beiträge stärken und demokratische Diskussionen in Gang bringen.

Report: Queerfeindlichkeit Online

Eine Studie von jugendschutz.net zeigt, wie extremistische Akteur:innen Hass und Hetze gegen die LGBTIQ*-Community verbreiten und damit auch Kinder und Jugendliche in ihrer Entwicklung beeinträchtigen oder gar gefährden können. Sie appellieren für den Schutz der jungen User:innen.
Consent Management Platform von Real Cookie Banner