top

Kategorie: Neuigkeiten

Parallelwelten

Freilerner. „Reichsbürger“. Incels. „Systemaussteiger“: Parallelwelten gibt es einige – analog wie digital. Viele folgen eigenen „alternativen“ Wahrheiten und sind geprägt von einem grundsätzlichen Misstrauen gegen die liberale Demokratie. In den Echokammern paralleler Welten wirkt eine Radikalisierungsspirale – und verfestigt Ideologien der Ungleichheit, Wissenschaftsfeindlichkeit oder sogar Umsturzpläne.

Kriterien zur Reflexion und Vermeidung von Rassismus gegen Rom:nja und Sinti:zze

Die Broschüre des RomaniPhen e.V. enthält ein Kriterienraster, mit dem Lehrmaterialien rassismuskritisch erstellt werden können. Sie ist kostenlos als Download verfügbar.

Dikhen amen! Seht uns!

Das Praxishandbuch des Amaro Drom bietet Hintergrundwissen zur Stärkung junger Rom:nja und Sinti:zze.

TEENSTARK: Peer-Magazin für gesellschaftliche Vielfalt und Gleichberechtigung

Schwerpunkt des TEENSTARK MAGAZINs sind gesellschaftliche Vielfalt und Empowerment. Ziel des Magazins ist es, gesellschaftliche Vielfalt zu zeigen, Diskriminierungen abzubauen und junge Menschen zu stärken. Es richtet sich an junge Menschen ab 13 Jahren.

JIM-Studie 2023

Der Medienpädagogische Forschungsverbund Südwest bestehend aus der Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK), der Medienanstalt Rheinland-Pfalz sowie dem Südwestrundfunk (SWR) hat die JIM-Studie 2023 veröffentlicht. Diese liefert wichtige Zahlen dazu, wie Jugendliche zwischen 12 und 19 Jahren digitale Medien nutzen.

Mit Medienbildung die Welt retten? Medienpädagogik in einer Kultur der Digitalität

Der Band diskutiert die Beiträge des 39. Forums Kommunikationskultur der Gesellschaft für Medienpädagogik (GMK), um sich der gesellschaftspolitischen Rolle von Medienbildung und Medienbildung anzunehmen.

Diskriminierungskritischer Klassenrat

Der diskriminierungskritische Klassenrat ist eine Broschüre für Schüler:innen und Multiplikator:innen, um den Klassenrat diversitätssensibel zu gestalten und anzufangen, sich mit Diskriminierungskritik auseinanderzusetzen. Die Broschüre ist kostenlos als Download oder über Bestellung erhältlich.

Studie: Die distanizierte Mitte

Die Demokratie, ihre Grundprinzipien, Abläufe und Institutionen werden von einigen zunehmend mit Distanz betrachtet. Zugleich geht eine demokratiefeste "Mitte" auf klare Distanz zu den Feinden der Demokratie. Will und kann sie diese Distanz überbrücken? Die neue FES-"Mitte-Studie" 2022/23 beleuchtet rechtsextreme und demokratiegefährdende Einstellungen und Hintergründe und regt zur Debatte an.

Save the Date: Tagung des Kompetenznetzwerks Rechtsextremismusprävention 2024

Am 18./19. April 2023 findet die Tagung unter dem Motto "Der Normalisierung entgegentreten - entschlossen und vernetzt gegen Rechtsextremismus" in Leipzig statt.
Consent Management Platform von Real Cookie Banner