Kategorie: Neuigkeiten
Die Publikation "Meine Schule - mein Block: demokratische Lernorte und gewaltfreie Lebenswelten" ist das Ergebnis vieler Interviews mit Expert:innen und Referent:innen des in 2023 stattgefundenen Fachtages. Sie soll inspirierend wirken und damit dazu beitragen, demokratische Bildung und gewaltfreie Lebenswelten in Schulen und im Sozialraum zu fördern.
Die Studie „Lauter Hass – leiser Rückzug“ wurde 2023 in Auftrag gegeben. Ziel der Erhebung ist es, einen aktuellen Stand zu Hass im Netz für Deutschland abzubilden. Damit liegen erstmals seit der Studie des Instituts für Demokratie und Zivilgesellschaft (Jena) 2019 repräsentative empirische Daten in ähnlichem Umfang und Detailgrad vor. Befragt wurden mehr als 3.000 Internetnutzer:innen in Deutschland ab 16 Jahren.
Der Trägerkreis FairReden hat einen Demokratiebarometer zu Anerkennung und Mitbestimmung von jungen Berliner/-innen im Alter von 13 bis 27 Jahren entwickelt. In der interaktiven Karte können junge Menschen unterschiedliche Orte markieren und die dort gemachten Erfahrungen direkt teilen. Das Projekt bietet eine gute Gelegenheit, im Schulunterricht oder außerschulisch über die Beteiligung junger Menschen zu sprechen.
Seit dem Terrorangriff der Hamas auf Israel am 7. Oktober 2023 spielen soziale Netzwerke eine bedeutende und vielfach unterschätzte Rolle bei der Verbreitung von Terrorpropaganda, Falschinformationen, Israelhass, Antisemitismus und Verschwörungsnarrativen. Die Bildungsstätte Anne Frank fasst in diesem Report die Beobachtungen relevanter Plattformen aus den ersten drei Monaten nach dem Terroranschlag zusammen.
Im Zuge des Nationalen Gedenktages für die Opfer des Nationalsozialismus veranstaltet die Konrad-Adenauer-Stiftung seit 2001 einen bundesweiten Internet-Wettbewerb für junge Menschen, der sich mit Erinnerung und Gedenken, aber auch Auseinandersetzung mit Antisemitismus und Rechtsextremismus befasst. Projekte können bis zum 31.10.2024 eingereicht werden.