top

Kategorie: Neuigkeiten

Report der Bildungsstätte Anne Frank: Die TikTok-Intifada

Seit dem Terrorangriff der Hamas auf Israel am 7. Oktober 2023 spielen soziale Netzwerke eine bedeutende und vielfach unterschätzte Rolle bei der Verbreitung von Terrorpropaganda, Falschinformationen, Israelhass, Antisemitismus und Verschwörungsnarrativen. Die Bildungsstätte Anne Frank fasst in diesem Report die Beobachtungen relevanter Plattformen aus den ersten drei Monaten nach dem Terroranschlag zusammen.

Berlin-Monitor 2023

Berlin ist wie die Bundesrepublik Deutschland von multiplen Krisen betroffen. Doch welche Auswirkungen besitzen diese? Und was bedeutet dies für die Abwertung sozialer Gruppen? Der Berlin-Monitor 2023 präsentiert die Ergebnisse der dritten repräsentativen Befragung.

Stipendien der START-Stiftung

Interessierte Jugendliche ab 14 Jahren können sich bis zum 17. März für kostenlose außerschule Bildungsangebote registrieren. Für eine Teilnahme sind nicht schulische Leistungen, sondern Persönlichkeit und Veränderungswille entscheidend.

Instagram Wettbewerb: denkt@g

Im Zuge des Nationalen Gedenktages für die Opfer des Nationalsozialismus veranstaltet die Konrad-Adenauer-Stiftung seit 2001 einen bundesweiten Internet-Wettbewerb für junge Menschen, der sich mit Erinnerung und Gedenken, aber auch Auseinandersetzung mit Antisemitismus und Rechtsextremismus befasst. Projekte können bis zum 31.10.2024 eingereicht werden.

Broschüre: Was Esoterik Macht.

Der Esoterikmarkt boomt und reicht von spirituellen Ratgebern über Schutzamulette, Seminare zur Bewusstseinserweiterung oder Anthroposophie bis zu "alternativen Heilmethoden". Alternatives esoterisches Wissen ist heute ein Massenprodukt. Die Broschüre beleuchtet die demokratiefeindliche Haltung durch esoterisches Denken und steht kostenlos als Download zur Verfügung.

Aktionsfonds: Für eine demokratische Kultur in Hohenschönhausen

Im Rahmen der Partnerschaft für Demokratie Hohenschönhausen werden Projekte gefördert, die sich für eine demokratische Kultur und ein respektvolles Miteinander einsetzen. 2024 sollen insbesondere Projektideen unterstützet werden, die migrantische Communities stärken und fördern. Antragsfrist: 15. Februar.

Serious Game: Das Kurierkomplott

"Das Kurierkomplott" ist ein Serious Game zur spielerischen Auseinandersetzung mit Verschwörungsmythen. Die Spieler:innen übernehmen die Rolle eines Kurierfahrers, der sich mit aufkommenden Verschwörungserzählungen in seinem Umfeld auseinandersetzen muss. Ihnen wird so Wissen über Fake News und die Funktion und Folgen von Verschwörungsmythen vermittelt. Auch antisemitische Bilder von Verschwörungserzählungen werden thematisiert.

Hackathon gegen Antisemitismus

Beim Hackathon gegen Antisemitismus können Teams aus ganz Deutschland kreative Projekte gegen Antisemitismus entwickeln. Bis zum 08. Februar können sich Teams für die Veranstaltung in Kiel im April 2024 bewerben.

Falschmeldungen erkennen mit „What the Fake!“

Die Sonderausgabe der Landeszentralen für politische Bildung zeigt einfache Stratiegen, die einem helfen, Falschmeldungen zu erkennen.
Consent Management Platform von Real Cookie Banner