Kategorie: Neuigkeiten
Das Förderprogramm „Start2Act“ ermöglicht Trägern und Vereinen der Kulturellen Bildung Präventionsprojekte durchzuführen, um sichere Orte zu werden, in denen Kinder und Jugendliche umfassend vor (sexualisierter) Gewalt geschützt sind. Anträge können je nach Projektform bis zum 15. Mai eingereicht werden.
Das Programm Allzeitorte. Gemeinsam mehr bewegen möchte Menschen die Möglichkeit geben, den Mehrwert von Demokratie und Gemeinschaft wieder selbst zu erfahren. Dabei sollen Projekte und Aktionen dort stattfinden, wo Menschen sich häufig und gerne aufhalten: an Alltags- und Freizeitorten. Die Bewerbungsfrist endet am 10. März.
Der Migrationsrat Berlin e.V. (MRB) ruft im Rahmen des Projekts ComE In – Community, Empowerment, Intersektional migrantische und BIPOC Selbstorganisationen zur Einreichung von Projektvorhaben mit LSBTINQA*+ -Schwerpunkt für das Förderjahr 2024 auf. Bis zum 01. März können bis zu 10.000€ für eine Projektförderung beantragt werden.
Die Publikation "Meine Schule - mein Block: demokratische Lernorte und gewaltfreie Lebenswelten" ist das Ergebnis vieler Interviews mit Expert:innen und Referent:innen des in 2023 stattgefundenen Fachtages. Sie soll inspirierend wirken und damit dazu beitragen, demokratische Bildung und gewaltfreie Lebenswelten in Schulen und im Sozialraum zu fördern.
Die Studie „Lauter Hass – leiser Rückzug“ wurde 2023 in Auftrag gegeben. Ziel der Erhebung ist es, einen aktuellen Stand zu Hass im Netz für Deutschland abzubilden. Damit liegen erstmals seit der Studie des Instituts für Demokratie und Zivilgesellschaft (Jena) 2019 repräsentative empirische Daten in ähnlichem Umfang und Detailgrad vor. Befragt wurden mehr als 3.000 Internetnutzer:innen in Deutschland ab 16 Jahren.
Der Trägerkreis FairReden hat einen Demokratiebarometer zu Anerkennung und Mitbestimmung von jungen Berliner/-innen im Alter von 13 bis 27 Jahren entwickelt. In der interaktiven Karte können junge Menschen unterschiedliche Orte markieren und die dort gemachten Erfahrungen direkt teilen. Das Projekt bietet eine gute Gelegenheit, im Schulunterricht oder außerschulisch über die Beteiligung junger Menschen zu sprechen.