top

Kategorie: Neuigkeiten

Wettbewerb: Jugend fotografiert Deutschland

Beim bundesweiten Wettbewerb können Jugendgruppen zwischen 10 und 18 Jahren eine Fotostory zu einem Thema erstellen, dass sie beschäftigt. Die besten sechs Projekte werden mit einem Preisgeld von 1.000€ prämiert. Die Einsendungen werden zudem in einer Ausstellung Schulklassen präsentiert.

bpb kürt engagierte Projekte mit dem Jugenddemokratiepreis 2024

Die Bundeszentrale für politische Bildung möchte Projekte ehren, bei der sich junge Menschen mit ihrem Engagement stark für unsere Demokratie machen. Der Jugenddemokratiepreis wird seit 2008 verliehen und in diesem Jahr am 07. September in Bonn überreicht. Jugendliche zwischen 14 und 27 können sich bis zum 14 Juni mit ihren Projekten online für den Preis bewerben.

Handreichung: Prebunkung & Digital Streetwork auf TikTok

Mit dem Projekt pre:bunk überträgt die Amadeu-Antonio-Stiftung den Ansatz des Digitalen Streetwork in audiovisuelle Formate und testet diese vor allem auf der Plattform TikTok. Die neue Handreichung gibt einen Einblick, wie sich Desinformation/Misinformation auf TikTok verbreitet und wie der Digital Streetwork-Ansatz und Methoden des prebunking hier präventiv engegenwirken können.

E-Learning-Kurs „Gemeinsam gegen Rassismus“ ist online

Der ZEOK e.V. hat im Rahmen des Kompetenznetzwerks Islam- und Muslimfeindlichkeit einen E-Learning-Kurs für Fachkräfte und Multiplikator:innen der Kinder- und Jugendarbeit entwickelt. Ziel des Kurses ist es, antimuslimischen Rassismus zu erkennen, das eigene Wirken und Handeln zu hinterfragen und mögliche Handlungsstrategien zu entwickeln.

Arbeitsgruppe zur Entwicklung der „Landestrategie für queere Sicherheit“ sucht weitere Mitglieder

Die Berliner Landesregierung hat sich in den Richtlinien zur Regierungspolitik 2023–2026 das Ziel gesetzt, Queerfeindlichkeit und Hasskriminalität gegen LSBTIQ+ Personen konsequent zu bekämpfen und die zum Schutz queerer Personen bereits bestehende Anti-Gewalt-Arbeit weiter zu stärken. Dazu wird gemeinsam mit den LSBTIQ+ Communitys und der Stadtgesellschaft eine „Landesstrategie für queere Sicherheit und gegen Queerfeindlichkeit“ erarbeitet und umgesetzt.

Themenbaustein: Institutioneller Antisemitismus in der Schule

In der vierten Publikation der Themenreihe "Antisemitismus" zeigen die Autor:innen, wie Antisemitismus nicht wahrgenommen oder legitimiert wird – und dass eine Aufarbeitung antisemitischer Vorfälle an Schulen zu häufig ausbleibt.

Call for Participation beim Spiel „Facts & Fantasy“

Das Berlin Institut für Partizipation entwickelt gemeinsam mit Jugendlichen ein Gesellschaftsspiel, das die Mechanismen von Verschwörungserzählungen und Desinformation aufzeigt. Das Projekt sucht pädagogische Fachkräfte, die bei der Fertigstellung des Spiels ihre Expertise einbringen können.

Abschlussstudie zum Projekt „Demokratiebildungsprozesse bei Kindern im Übergang von der Kita zu Grundschule“

Im Rahmen der Arbeit des Kompetenznetzwerkes Demokratiebildung im Kindesalter hat das Forschungsinstitut InterVal GmbH im Auftrag des Deutschen Kinderhilfswerkes ein mehrjähriges qualitatives Forschungsprojekt (2020-2023) zur Entwicklung von Demokratiebildungsprozessen bei Kindern im Übergang von der Kita zur Grundschule durchgeführt. Die Studie fasst die Ergebnisse des Projekts zusammen und gibt praxisbezogene Handlungsempfehlungen; sie steht kostenlos zum Download als PDF-Datei bereit.

LADS-Akademie 2024

Die Landesstelle für Gleichbehandlung - gegen Diskriminierung veranstaltet auch in diesem Jahr im Rahmen der LADS-Akademie Workshops und Fachtagungen zur Diversity-Kompetenz von Fachkräften. Die Teilnahme an den Veranstaltungen ist kostenlos und kann als Bildungszeit angerechnet werden.
Consent Management Platform von Real Cookie Banner