top

Kategorie: News

CHAPTER-App: Wie funktioniert Populismus?

Die App ist ein Ergebnis aus dem Forschungsprojekt "Challenging Populist Truth-Making in Europe“ - kurz: CHAPTER. Als Lern- und Museumsapp sensibilisiert die CHAPTER-App junge Menschen für Populismus in Alltag und Politik und soll dabei helfen, Populismus zu erkennen und das komplexe Thema besser zu verstehen. Die App ist ab Oktober kostenfrei erhältlich.

Anlauf-, Beratungs- und Ombudsstelle in der Jugendhilfe des AWO e.V. gestartet

Die Ombudsstelle richtet sich insbesondere an junge Menschen aus den Angeboten der stationären Hilfen zur Erziehung, stationären Eingliederungshilfen sowie familienähnlichen Settings und Pflegefamilien.

Bundeswettbewerb: „Demokratisch Handeln“

Eingereicht werden können Projekte von jungen Menschen im Alter bis 25 Jahre, die das demokratische Miteinander befördern und sich für die Stärkung einer demokratischen Gesellschaft einsetzen. Eine Bewerbung für die Verleihung im Juni 2025 ist bis zum 15. Dezember 2024 möglich.

Wettbewerb: Mehr Sprachen – mehr WIR

Um Mehrsprachigkeit im Kontext Schule und auch in der öffentlichen Wahrnehmung stärker und positiver zu positionieren, richtet die DKJS den bundesweiten mehrsprachigen Redewettbewerb "Mehr Sprachen – mehr WIR" für Schüler:innen aus. Schüler:innen können bis zum 06. Dezember ihren Beitrag einreichen.

Aktionen für den „Tag der Kinderseiten“ gesucht

Der diesjährige Tag der Kinderseiten am 21. Oktober steht unter dem Motto „Für Demokratie und Vielfalt!“.

Jetzt beteiligen am Tag der Zivilcourage 2024

Der bundesweite Tag der Zivilcourage am 19. September setzt sich für demokratische Werte und Toleranz ein. Die Veranstalter:innen suchen noch nach Aktionen und Aktivitäten für den Aktionsort am Leopoldplatz.

Wettbewerb: AKTIV für Demokratie und Toleranz

Die Bundeszentrale für politische Bildung sucht zivilgesellschaftliche Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz engagieren. Einzelpersonen und Gruppen können sich bis zum 31. August für den AKTIV-Preis bewerben. Die Gewinner:innen erhalten ein Preisgeld von 2.000-10.000 Euro.

Fortbildungen des Anne Frank Zentrums

Das Fortbildungsangebot hat zum Ziel, Fachkräfte und Multiplikator:innen für verschiedene Diskriminierungsformen zu sensibilisieren und Handlungskompetenzen zu stärken.

Bildungsmaterialien des RomaniPhen e.V.

Der RomaniPhen e.V. arbeitet im Bereich der außerschulischen, historischen und politischen Bildung sowie an rassismuskritischen Fortbildungen. Die Bildungsmaterialen sind ein Ergebnis dieser Zusammenarbeit verschiedener Fachkräfte und Multiplikator:innen. Die Materialien stehen kostenlos als Download zur Verfügung.
Consent Management Platform von Real Cookie Banner