top

Kategorie: News

Bundesweite Aktionswochen gegen antimuslimischen Rassismus

Die Aktionswochen vom 19. Juni bis zum 1. Juli setzen ein starkes Zeichen gegen antimuslimischen Rassismus und für eine demokratische Gesellschaft. Über den #KeinPlatzFürHass können Erfahrungen in den sozialen Medien geteilt werden.

Aktionswoche der Aktion Noteingang Berlin

Die Aktion Noteingang Berlin in ein Netzwerk, das sich zum Ziel gesetzt, die Solidarität und das Unterstützen von Betroffenen rechter Gewalt in Notsituationen zu stärken. Vom 05.-10. Juni findet die jährliche Aktionswoche statt. In einer Podiumsdiskussion, einem Musikfestival und weiteren Veranstaltungen kommen die verschiedenen Akteur:innen ins Gespräch, um wirkungsvolle Kampagnenarbeit für Zivilcourage zu entwickeln und Solidarität mit den Betroffenen zu zeigen.

Podcast: Rechtsextremismusprävention kompakt

Was Rechtsextremismus ausmacht und worauf es bei der Prävention ankommt, das wird in dem Podcast der Fachstelle Rechtsextremismusprävention besprochen.

Festakt zum Tag des Grundgesetzes am 23. Mai der bpb

Am 23.05.2023 findet der Festakt zum Tag des Grundgesetzes statt. Im Zuge dessen zeichnet die Bundeszentrale für politische Bildung "Botschafter:innen für Demokratie und Toleranz" aus. Eine vorige Online-Anmeldung ist notwendig.

Veranstaltungsreihe „Verschwörungsideologie als Herausforderung für die Soziale Arbeit“

Die Online-Veranstaltungsreihe thematisiert die zunehmende Verbreitung von Verschwörungsideologien im Kontext verschiedener Diskriminierungsformen und diskutiert dessen Auswirkungen auf die demokratische Entwicklung von Kindern und Jugendlichen und definiert Handlungsspielräume. Die Veranstaltungen finden vom 24. Mai bis zum 16. Juni jeweils Mittwochs von 18.30-20.00 Uhr über Zoom statt. Eine Teilnahme ist vorab per Mail anzumelden.

„STOP-OK!“: Moderationstool zur Analyse von Radikalisierungsverläufen und Diskriminierungsfällen

Mit dem Moderationstool "STOP OK!" von Gesicht Zeigen! e.V. lassen sich in Gruppen Fallbeispiele von Radikalisierungsverläufen oder Diskriminierungserfahrungen diskutieren und gemeinsam Handlungsoptionen erörtern. Das Tool richtet sich an pädagogische Fachkräfte und sollte von erfahrenen Bildungsreferent:innen moderiert werden. Es kann für 10,00€ erworben werden.

Save the Date: Vernetzungstreffen des Landesdemokratiezentrums für Vielfalt und Respekt

Welche Krisen/Ereignisse haben uns in unserer Arbeit zuletzt besonders beschäftigt/beeinflusst? Worin bestehen die besonderen Herausforderungen? Unter dem Motto "Krisen ohne Ende?! Auswirkungen auf die Präventionsarbeit vor Ort" findet am 01.06.2023 das 17. Vernetzungstreffen des Landesdemokratiezentrums statt.

Save the Date: Mädchen*spezifische Prävention im islamisch begründeten Extremismus

Am 13. und 14. Juni bietet der cultures interactive e.V. eine Fortbildung zur mädchen*spezifischen Prävention in diesem Phänomenbereich an. Die Fortbildung thematisiert Gendervorstellungen des islamisch begründeten Extremismus, betrachtet die Rolle von Frauen* und blickt darauf, wie die Rekrutierung on- und offline abläuft. Weitere Informationen bezüglich der Anmeldung erfolgen in Kürze.

Neue JFDA-Lernwerkstatt: “Antisemitismus im Internet”

Das Jüdische Forum für Demokratie und gegen Antisemitismus e.V. (JFDA) hat eine neue Lernwerkstatt zum Thema „Antisemitismus im Internet" entwickelt. Sie richtet sich an Jugendliche und junge Erwachsene im Alter von 14-27 Jahren sowie Multiplikator:innen. Schulen, Einrichtungen der Erwachsenenbildung, Initiativen, Vereine, Hochschulgruppen, Gewerkschaften, Parteien sowie andere Verbände und Organisationen können sich bei Interesse an das JFDA wenden.
Consent Management Platform von Real Cookie Banner