top

Kategorie: Neuigkeiten

Browser-Game: „Join the Comfort Zone“

"Join the Comfort Zone" ist ein Browser-Game, das auf allen mobilen Endgeräten gespielt werden kann und zum Nachdenken über den Wert einer Demokratie anregen soll. Das Spiel wie auch das Begleitmaterial wurde laufend mit Jugendlichen wie auch Lehrkräften weiterentwickelt und erschien im Herbst 2024.

Methodenhandbuch Antimuslimischer Rassismus – pädagogisches Begleitmaterial zur virtuellen Ausstellung

Das Methodenhandbuch Antimuslimischer Rassismus dient als pädagogisches Begleitmaterial für die virtuelle Ausstellung Perspektiven auf antimuslimischen Rassismus. Das Handbuch sowie die Ausstellung wurden von der Fachstelle Berlin von ufuq.de entwickelt und steht kostenlos zur Verfügung.

3. Monitoring-Bericht Queerfeindliche Gewalt in Berlin

Die Berliner Initiative für geschlechtliche und sexuelle Vielfalt (IGSV) umfasst zahlreiche Maßnahmen zur Prävention und Bekämpfung trans- und homophober Gewalt. Als Beitrag zur IGSV erstellt die Camino gGmbH seit 2019 das Berliner Monitoring trans- und homophobe Gewalt. Das dritte Monitoring-Bericht Queerfendliche Gewalt befördert die Sichtbarkeit von LSBTI-feindlichen Gewalttaten und zielt auf die Sensibilisierung der Stadtgesellschaft für diese Form gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit sowie die Schaffung aussagekräftiger Situationsanalysen ab. Das Monitoring steht kostenlos zum Download verfügbar.

Aktionsfonds zur Unterstützung von Projekten gegen Antisemitismus

Das Förderprogramm der Senatsverwaltung für Kultur und Gesellschaftlichen Zusammenhalt (SenKultGZ) richtet sich an sämtliche Organisationen der Berliner Zivilgesellschaft in ihren vielfältigen Themen- und Arbeitsfeldern. Die nächste Antragsfrist endet am 01. Juni.

Neue Förderrunde für das Partizipations- und Integrationsprogramm (PartIntP)

Das Partizipations- und Integrationsprogramm (PartIntP) des Berliner Senats zielt darauf ab, die gleichberechtigte Teilhabe von Menschen mit Migrationsgeschichte in der vielfältigen Berliner Stadtgesellschaft zu stärken. Eine Bewerbung ist bis zum 17. April 2025 möglich.

LADS-Akademie 2025

Die Landesstelle für Gleichbehandlung - gegen Diskriminierung veranstaltet auch in diesem Jahr im Rahmen der LADS-Akademie Workshops und Fachtagungen zur Diversity-Kompetenz von Fachkräften. Die Teilnahme an den Veranstaltungen ist kostenlos und kann als Bildungszeit angerechnet werden.

Wettbewerb: AKTIV für Demokratie und Toleranz 2025

Die Bundeszentrale für politische Bildung sucht zivilgesellschaftliche Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz engagieren. Einzelpersonen und Gruppen können sich bis zum 01. April für den AKTIV-Preis bewerben. Die Gewinner:innen erhalten ein Preisgeld von bis zu 10.000 Euro.

2. Antragsrunde des Berliner Projektfonds Kulturelle Bildung für Fördersäule 1 gestartet

Die zweite Ausschreibung der Fördersäule 1 des Berliner Projektfonds Kulturelle Bildung für das Jahr 2025 beginnt! Bewerben können sich kulturelle Bildungsprojekte in Berlin mit jungen Menschen. Gefördert werden die Projekte bis zu 12 Monate lang und mit bis zu 23.000 Euro. Die Projekte können zwischen Juli und Dezember 2025 starten. Antragsfrist ist der 9. Mai 2025.

Anne-Frank-Tag 2025: Teilnehmende für den Schulaktionstag gesucht

Bis zum 17. März können sich Schulklassen für den Anne-Frank-Tag 2025 anmelden. Der diesjährige Aktionstag findet unter dem Motto "erinnern und engagieren digital" statt.
Consent Management Platform von Real Cookie Banner